top of page
tripplez_Logo_mit Claim_blau.png

Klimaschutz im Second Life: Warum die Wiederverwendung von Solarmodulen zählt

  • Tripple Z Redaktion
  • 14. Aug.
  • 1 Min. Lesezeit

Die Energiewende ist nicht nur eine Frage von mehr erneuerbaren Anlagen – sie ist auch eine Frage von längerer Nutzung und effizienter Ressourcennutzung.

Bei TrippleZ setzen wir auf die Wiederverwendung gebrauchter Solarmodule. Das spart Emissionen, vermeidet Abfall und macht Solarenergie weltweit bezahlbarer.


Warum Second-Life-Module so wirksam sind

Die Herstellung neuer Solarmodule ist energie- und ressourcenintensiv. Jedes Modul, das nicht neu produziert werden muss, vermeidet Emissionen und den Einsatz wertvoller Rohstoffe. Durch unsere Arbeit verlängern wir den Lebenszyklus von jährlich über einer Million Modulen und senken so den CO₂-Ausstoß um rund 27.000 Tonnen pro Jahr – eine Zahl, die auf konservativen, branchenüblichen Emissionswerten basiert.


Mehr als nur CO₂-Einsparung

  • Weniger Elektroschrott

  • Erhalt wertvoller Rohstoffe

  • Zugang zu sauberer Energie für Regionen mit eingeschränkten wirtschaftlichen Möglichkeiten

  • Unterstützung einer global gerechten Energiewende


Nachhaltigkeit mit System

Unsere Prozesse sind zertifiziert, dokumentiert und auf maximale Wiederverwendung ausgerichtet. Nicht wiederverwendbare Module werden fachgerecht und nach höchsten Umweltstandards recycelt – in Zusammenarbeit mit geprüften Partnern in Deutschland und Europa.


Fazit

Die Wiederverwendung von Solarmodulen ist ein wirksames Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. Sie verbindet Ressourcenschonung, CO₂-Einsparung und soziale Wirkung – und macht die Energiewende fairer und nachhaltiger.


 
 
 

Kommentare


bottom of page