Startschuss für den Rückbau: 400.000 Solarmodule erhalten ein zweites Leben
- Tripple Z Redaktion
- 12. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Juni
Im Mai haben wir begonnen, einen der größten Solarparks Deutschlands beim Rückbau zu unterstützen – insgesamt 400.000 gebrauchte Module werden ausgebaut, geprüft und für eine zweite Nutzung vorbereitet.
Unser Anspruch: Die hochwertige Technik soll nicht im Recycling verschwinden, sondern weiter sauberen Strom erzeugen – insbesondere in Regionen, die bislang keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Energie haben.

Verlässlicher Partner mit skalierbarer Logistik
Als erfahrener Anbieter im Bereich Repowering und Wiederverwendung sind wir mehr als nur ein Technikanbieter: Wir begleiten den gesamten Prozess – vom Rückbau über die Qualitätssicherung bis zur internationalen Logistik. Unsere Abläufe sind transparent dokumentiert, unsere Prozesse effizient strukturiert und unsere Projektorganisation skalierbar, auch bei Großprojekten wie diesem. Unsere Logistik hat inzwischen industrielle Dimensionen erreicht: Bereits heute werden zehntausende Module pro Monat bewegt – systematisch erfasst, verpackt und für den weltweiten Versand vorbereitet.
Globaler Impact durch Wiederverwendung
Mit unserem Second-Life-Ansatz leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, sondern fördern gleichzeitig eine gerechte und zugängliche Energiewende. Denn während neue Module in vielen Teilen der Welt teuer oder kaum verfügbar sind, schaffen wir mit geprüfter Gebrauchttechnik realistische Alternativen für autarke Energiesysteme – wirtschaftlich, nachhaltig und sofort verfügbar.
Die Module – mit Leistungen zwischen 220 W und 245 W werden vor ihrer Wiederverwendung sorgfältig geprüft. Sie eignen sich ideal für den Einsatz in Off-Grid-Anlagen oder in ländlichen Regionen von Schwellen- und Entwicklungsländern – überall dort, wo Strom dringend gebraucht wird.
Unser Ansatz ist konsequent zirkulär
Von der Begleitung des professionellen Rückbaus über die technische Kontrolle bis hin zur weltweiten Verteilung per Container oder Lkw. Durch die Weiternutzung dieser Module vermeiden wir nicht nur hunderttausende Tonnen potenziellen Elektroschrotts, sondern setzen gleichzeitig wichtige Impulse für eine global gerechte Energiezukunft.
Die ersten Container sind bereits unterwegs. In den kommenden Wochen folgen Tausende weitere – mit geprüften, voll funktionsfähigen Modulen, die in neuen Projekten rund um den Globus eingesetzt werden.
Mit jeder Palette schaffen wir neue Perspektiven: für bezahlbare Energieversorgung in Regionen, die bislang unterversorgt sind.
Comments